Was ist ein Meteorit? Begriffserklärung Meteoriten
Meteoride Meteoriten Sternschnuppen Asteroiden: Wo liegt der Unterschied?
Die Unterschiede zwischen Asteroiden, Sternschnuppen, Meteoriten, Kometen und Planeten
Da wir uns seit 1983 mit dem Sternenhimmel beschäftigen, sind die immer wiederkehrenden Fragen nach den Himmelsobjekten mittlerweile zu unserem "täglichen Brot" geworden. Gerne beantworten wir Ihnen jede noch so verzwickte Frage nach den Sternen und Objekten des Weltalls.
Heute erläutern wir die wesentlichen Unterschiede zwischen folgenden Himmelskörpern:
Was sind Asteroiden?
Asteroiden sind kleinere Gesteinsobjekte, die die Sonne umkreisen. Aus der Namensgebung "Asteroid" geht hervor, dass sie Sternähnlich aussehen. Aufgrund ihrer kleinen Ausdehnung werden sie oft mit Fixsternen verwechselt. Genau wie Meteoroiden und Kometen zählen die Asteroiden zu den Kleinkörpern unseres Sonnensystems. Sie sind unregelmäßig geformt und umkreisen unseren Zentralsern, die Sonne.
Die weitaus meisten Asteroiden befinden sich im Asteroidengürtel, einer Häufung von Asteroiden zwischen den Planeten Mars und Jupiter.

Was bezeichnet man als Meteoriden? (Mit "d")
Außeridische Metall- oder Gesteinspartikel von Staubkorngröße bis hin zu mehreren Metern Durchmesser werden als Meteoroiden bezeichnet.
Meteoriten sind kleiner als Asteroiden und sie sind auf unterschiedliche, schwer berechenbaren Bahnen durch unser Sonnensystem unterwegs.
Sobald Meteoriden die Erdatmosphäre berühren, nennt man Meteoroide Meteore oder auch Sternschnuppen.

Was sind Meteore?
Meteore nennt man alle Meteoroiden, die in die Erdatmosphäre eindringen, aber nicht auf der Erde aufschlagen. Es gibt auch Meteore, die unsere Erdatmosphäre nur streifen und sie wieder verlassen. Das Leuchten der Meteore oder Sternschnuppen entsteht durch Reibungswärme an Luftpartikeln, wenn der Meteoroid durch die Atmosphäre rast. Viele Meteoroiden verglühen dabei vollständig.
Der wichtigste Unterschied: Wenn ein Meteoroid auf die Erde fällt, wird er als Meteorit bezeichnet.
Hier bei www.sternpate.de können Sie unter anderem echte Meteoriten mit Zertifikat als Geschenkidee kaufen. Zum Meteoritenshop.
Wie man Meteoriten erkennt und woraus Meteoriten bestehen, erfahren sie in unserem Meteoritenlexikon.

Was sind Kometen?
Kometen, auch Schweifsterne genannt, sind Kleinere Himmelskörper die unsere Sonne umkreisen. Der Hauptunterschied zu Asteroiden besteht in ihrer Zusammensetzung. Während Asteroiden aus Gestein bestehen, sind Kometen im Innern aus gefrorenem Gasen und Wasser zusammengesetzt, weshalb man sie auch als schmutzige Schneebälle bezeichnet.
Kometen sind uralt. Sie entstanden in den Anfängen des Sonnensystems und umkreisen unser Zentralgestirn in der sogenannten Oortschen Wolke oder im Kuiper-Gürtel weit außerhalb unserer Planeten. Durch die Gravitation anderer Sterne oder anderer Wechselwirkungen werden Kometen aus ihrer eigentlichen Bahn abgelenkt und in das Innere unseres Planetensystems gelenkt.
Nähert sich ein Komet der Sonne, verdampft sein Gas- Kohlendioxid- Eisgemisch. Dabei entstehen oft rund 100.000 Kilometer große Wolken um den Kometenkern, die so genannte Koma. Durch den Sonnenwind wird die Wolke in die Länge gezogen, sodass ein Kometenschweif von bis zu 100 Millionen Kilometern Länge entsteht und stets von der Sonne weggerichtet am Himmel erscheint.
Was sind Planeten?
Planeten sind große Himmelskörper, die nicht selbst leuchten. Sie werden von unserer Sonnen angestrahlt und reflektieren deren Helligkeit. Wie Asteroiden umkreisen Planeten unsere Sonne, haben aber die Gestalt einer Kugel ausgebildet.

Planet Saturn im Teleskop
Meteoritenarten
Es gibt verschiedene Meteoritenarten:
Steinmeteorite, Eisenmeteorite, Stein-Eisenmeteorite, Mondmeteorite.
Erfahren Sie mehr in unserem Lexikon der Meteoriten.

Auf Meteoritensuche in Libyen, Januar 2005
Beispiel eines Eisenmeteoriten: Campo del Cielo

Halten Sie ein Stück Urmaterie in Händen: ca. 4.5 Milliarden Jahre alt!